An der Universität Graz arbeiten ForscherInnen und Studierende in einem breiten fachlichen Spektrum an Lösungen für die Welt von morgen. Unsere WissenschafterInnen entwickeln Strategien, um den aktuellen Herausforderungen der Gesellschaft zu begegnen. Die Universität Graz bekennt sich zur Leistungsorientierung, fördert Karrierewege und bietet mehrfach ausgezeichnete Rahmenbedingungen für gesellschaftliche Diversität in einer zeitgemäßen Arbeitswelt – unter dem Motto: We work for tomorrow. Werden Sie Teil davon!
Das Wegener Center für Klima und Globalen Wandel sucht eine:n
Universitätsassistent:in mit Doktorat (m/w/d),
40 Stunden/Woche, befristet auf 6 Jahre, zu besetzen ab: 01.05.2023.
Das Wegener Center für Klima und Globalen Wandel vereint Klima-, Umwelt-, Wirtschafts- und Gesellschaftsforschung. Wir tragen zum Verständnis der physikalischen und sozioökonomischen Aspekte des Klimawandels, der Auswirkungen des Klimawandels und des Übergangs zu einer klimaneutralen Zukunft bei. Wir bieten eine stimulierendes interdisziplinäres Forschungsumfeld. Sie werden Mitglied in einer der führenden Forschungsgruppen für Atmosphärenfernerkundung und Klimaforschung mittels GNSS Radio-Okkultation, welche im Bereich der globalen Klimaanalyse weiter gestärkt werden soll. Sie werden an hochrelevanten Themen in einem internationalen Umfeld arbeiten und zur Lösung wesentlicher Herausforderungen in der beobachtungsbasierten Klimaforschung beitragen. Austausch- und Forschungsaufenthalte werden unterstützt.
Ihre Aufgaben
- Selbstständige team-integrierte Mitarbeit in der Forschungsgruppe Atmosphärenfernerkundung und Klimasystem im Bereich Klimaanalyse und Satellitenfernerkundung mit Okkultationsmethoden, insbesondere bei Datenanalyse-Innovationen, Fehlercharakterisierung von Klimadatensätzen und deren Anwendung für Atmosphären- und Klimaforschung
- Forschung und Mitarbeit in Projekten im Bereich Klimaanalyse und Klimamonitoring mit Satelliten und Fokus GNSS Radio-Okkultation, insbesondere auch im internationalen Verbundprojekt "Radio Occultation Meteorology Partnership for Climate Research and Monitoring" als Teil der EUMETSAT Satellite Application Facililty ROM SAF
- Engagierte Publikationstätigkeit im Forschungsbereich Atmosphärenbeobachtung und Klimaanalyse, insbesondere zu Datenqualität, Fehlercharakterisierung und neuen Anwendungen im Bereich Satellitenbeobachtungen
- Selbstständige und mitwirkende Beantragung von drittmittelfinanzierten Forschungsprojekten
- Lehrtätigkeit in den Bachelor- und Masterprogrammen im Bereich Atmosphäre und Klima in Deutsch und Englisch (max. 4 Semesterwochenstunden)
- Mitarbeit bei Betreuungs- und Verwaltungsaufgaben
Ihr Profil
- Abschluss eines Doktorats- oder Ph.D.-Studiums im Bereich Physik, Geophysik, Meteorologie, Klimaphysik oder gleichwertigem Fach
- Fundierte Forschungserfahrung auf dem Gebiet Atmosphären- und Klimabeobachtung und/oder Satellitenfernerkundung; Erfahrung mit GNSS Radio-Okkultation von Vorteil
- Erfahrung in der Prozessierung, Modellierung und Fehlercharakterisierung von Messdaten
- Erfahrung in Softwareentwicklung und Datenanalyse von globalen Satellitendaten-Prozessierungssystemen; Erfahrung in internationalen Projekten von Vorteil
- Erfahrung in wissenschaftlicher Programmierung mit Python, Shell Scripting und mit Linux Betriebssystemen; Kenntnisse von Fortran und/oder C++ von Vorteil
- Erfahrung in Lehre und/oder der Betreuung von Studierenden
- Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift und englischsprachige Fachpublikationserfahrung
- Selbstständiger, eigenverantwortlicher Arbeitsstil, Qualitätsbewusstsein und Innovationsfreude
- Kommunikations-, Organisations- und Teamfähigkeit
- Engagement für wissenschaftliche Exzellenz in Forschung und Lehre sowie Führungs- und Motivationskompetenz im Team und Freude an der Arbeit mit Menschen in einem international orientierten Arbeitsumfeld
Unser Angebot
Einstufung: Gehaltsschema des Universitäten-KV: B1
Das kollektivvertragliche Mindestentgelt gemäß der angegebenen Einstufung beträgt € 60.926,60 brutto/Jahr (bei Vollzeitbeschäftigung). Durch anrechenbare Vordienstzeiten und sonstige Bezugs- und Entlohnungsbestandteile kann sich dieses Mindestentgelt erhöhen.
Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche und eigenverantwortliche Tätigkeit. Es erwarten Sie flexible Arbeitszeiten sowie zahlreiche Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Nutzen Sie die Chance für den Einstieg in ein herausforderndes Arbeitsumfeld, geprägt von Teamgeist und Freude am Job.
Ende der Bewerbungsfrist: 12.04.2023. >> Jetzt bewerben!
Die Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an, insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen Personal und lädt deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung ein.
Insbesondere im wissenschaftlichen Bereich freuen wir uns über Bewerbungen von Menschen mit Behinderung, die über eine ausschreibungsadäquate Qualifikation verfügen.
* Bitte beachten Sie insb. bei kurzen Vertragslaufzeiten die Befristungsbeschränkungen des § 109 UG. Weitere Informationen dazu entnehmen Sie bitte unseren allgemeinen Bewerbungsbestimmungen.
Für weitere Informationen oder bei Fragen wenden Sie sich gerne an: Andrea Steiner
Bitte beachten Sie, dass wir bei dieser Ausschreibung – um den geltenden datenschutzrechtlichen Vorgaben zu entsprechen – Bewerbungen ausschließlich über unser webbasiertes BewerberInnen-Tool entgegennehmen können.