Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Neuigkeiten

Ein Verhaltensexperiment zeigte: Wird die knappe Ressource Wasser in einer Gruppe fair verteilt, kooperieren die AkteurInnen stärker und können besser mit Trockenheit umgehen. Foto: pixabay

Freitag, 03.06.2022

Knappe Ressourcen

Privilegierte spielen entscheidende Rolle für erfolgreiche Anpassung an veränderte Umweltbedingungen

April (Caroline Kimbell) und Lucien (Benjamin Daniczek) gehen zur Paartherapie. Menschheit und Erde täte das auch gut. Foto: Irma Servatius.

Montag, 30.05.2022

Erde, reden wir!

Die Pennyless Players gehen in ihrem neuen Theaterstück mit dem Planeten in Paartherapie. Weitere Termine: 10. und 11. Juni im Literaturhaus

Mittwoch, 25.05.2022

Wegener Center goes UNI-POP-UP-STORE

Am 30. und 31. Mai in der Herrengasse 16

Donnerstag, 19.05.2022

Wie kriegen wir die Klima-Kurve?

Interview mit Ilona Otto: so erreichen wir das Null-Emissionen-Ziel

Dienstag, 17.05.2022

OPAC-IROWG 2022

Abstract submission is now open

Dienstag, 17.05.2022

Environmental Protection and Sustainability Forum 2022

Registration is open now!

Freitag, 13.05.2022

Nachwuchsworkshop “Umwelt- und Ressourcenökonomie”

LAST CALL FOR PAPERS: Jetzt noch bis 15.05.2022 einreichen!

Volkswirt Jakob Mayer: "Würde Österreich ein Prozent seiner Landfläche für Windparks und Photovoltaik-Anlagen nutzen, wäre ein bedeutender Beitrag für unsere klimaneutrale und krisenfestere Versorgung geleistet." Foto: pixabay

Freitag, 13.05.2022

Runter vom Gas

Wie wird Österreichs Energieversorgung klimaneutral und krisenfester? Ein Gedankenexperiment eines Uni-Graz-Forschers

Gottfried Kirchengast und Bettina Weber sind Sprecher bzw. Co-Sprecherin des Exzellenzfelds "Climate Change Graz", in dem insgesamt über 100 WissenschafterInnen zu verschiedenen Fragen rund um den Klimawandel forschen. Mehr dazu in der aktuellen Ausgabe des Podcasts "HörSaal: 15 Minuten Forschung". Foto: Uni Graz/Tzivanopoulos.

Donnerstag, 05.05.2022

Was wir tun

Wie trägt die Forschung dazu bei, den Klimawandel zu verlangsamen? Die SprecherInnen von "Climate Change Graz" dazu im "HörSaal"-Podcast

Vizerektor Joachim Reidl (l.) und Projektleiter Gottfried Kirchengast unterzeichneten den Kooperationsvertrag am 29. März 2022. Andrea Steiner ist Mitglied im Lenkungsausschuss des Exzellenzzentrums ROM SAF. Foto: Uni Graz/Rogenhofer

Dienstag, 19.04.2022

Unter Europas Exzellenz

Uni Graz ist Partnerin der Satellitenorganisation EUMETSAT

Donnerstag, 14.04.2022

Climate Science: A Summary for Actuaries

Was bedeutet der IPCC-Klimawandelbericht 2021 für die Versicherungsmathematik?

Foto: Unsplash.com

Freitag, 08.04.2022

Runter vom Gas

Uni Graz unterstützt auf dem Weg zur Klimaneutralität.

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.