Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaften Wegener Center für Klima und Globalen Wandel Neuigkeiten Gebündelte Energie
  • Über uns
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Ressourcen
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 07.04.2016

Gebündelte Energie

Volles Haus bei der Eröffnung des Österreichischen Klimatages. Fotos: Uni Graz/Eklaude. ©Uni Graz/Eklaude

Volles Haus bei der Eröffnung des Österreichischen Klimatages. Fotos: Uni Graz/Eklaude.

Einführende Worte von Ingmar Höbarth, der Geschäftsführer des Klima- und Energiefonds. ©Uni Graz/Eklaude

Einführende Worte von Ingmar Höbarth, der Geschäftsführer des Klima- und Energiefonds.

Seitens des Rektorats der Uni Graz begrüßte der Forschungs-Vizerektor Peter Scherrer. ©Uni Graz/Eklaude

Seitens des Rektorats der Uni Graz begrüßte der Forschungs-Vizerektor Peter Scherrer.

Uni Graz ist Schauplatz des 17. Österreichischen Klimatags

Die Top-ForscherInnen, Schlüsselpersonen aus Politik und Verwaltung, Studierende sowie ein interessiertes Publikum sind derzeit an der Karl-Franzens-Universität versammelt: Beim 17. Österreichischen Klimatag, der heuer erstmals in Graz stattfindet, werden die aktuellsten wissenschaftlichen Ergebnisse präsentiert, Maßnahmen diskutiert sowie neue Ideen für brennende Themen kreiert. Organisiert wird die Großveranstaltung vom Climat Change Centre Austria (CCCA), dessen Gründungsmitglied die Uni Graz ist.

„Mit unserem universitätsweiten Forschungsschwerpunkt, dem Doktoratskolleg zum Klimawandel, dem Wegener Center und dem Institut für Systemwissenschaften spielen wir eine führende Rolle in der Klimaforschung“, betonte Vizerektor Peter Scherrer bei der Eröffnung. Ingmar Höbarth, der Geschäftsführer des Klima- und Energiefonds unterstrich die große politische Relevanz der von seiner Institution geförderten Forschung, etwa des Sachstandsberichts zum Klimawandel, an dem Philosoph Lukas Meyer mitgearbeitet hat, oder des Projekts COIN, in dem unter anderm Ökonom Karl Steininger die Folgekosten des Klimawandels aufzeigt. Die WissenschafterInnen würden bedeutsame Lösungsansätze anbieten, denn: „Um die Klimaziele zu erreichen, sind fast unvorstellbare Veränderungen nötig“, so Höbarth.

Helmut Hojesky vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Andrea Gössinger-Wieser, die Klimaschutzbeauftragte des Landes Steiermark und CCCA-Obmann Wolfgang Schöner hoben hervor, dass der Klimatag eine Brückenfunktion zwischen Forschung, Verwaltung sowie Politik erfüllt und außerdem bei EntscheidungsträgerInnen wie in der Bevölkerung mehr Bewusstsein für das Thema schafft. Am Programm des Klimatages stehen unter anderem Klimafreundliches Verhalten, Naturgefahrenmanagement oder Risikomanagement. Am Abend werden außerdem im MUMUTH jene Kunstwerke präsentiert, die im Rahmen des Wettbewerbs „KlimARS 2016 – Kunst und Klimawandel“ prämiert wurden.


Zum Programm: https://www.ccca.ac.at/de/ccca-aktivitaeten/oesterr-klimatag/klimatag-2016/

Erstellt von Dagmar Eklaude

Weitere Artikel

1. Österreichischer Hitzeaktionstag

Hitze ist das größte klimabedingte Gesundheitsrisiko – Zeit zu handeln!

Julia Danzer gewinnt STEIRERIN Award!

Am 22. Mai fand in der Seifenfabrik die feierliche Verleihung der STEIRERIN AWARDS 2025 statt, bei der Senior Scientist Julia Danzer nach einem öffentlichen Voting in der Kategorie Wissenschaft & Technik ausgezeichnet wurde. Wir gratulieren herzlich! "Forschung bedeutet für mich in erster Linie Freiheit: die Freiheit, immer wieder Neues lernen und entdecken zu dürfen. Mit der Klimaforschung habe ich zusätzlich das Glück, an aktuellen und gesellschaftsrelevanten Themen mitzuwirken. Gerade in der Forschung ist es mir auch ein großes Anliegen, als Frau anderen Frauen den Weg in die Wissenschaft als Möglichkeit aufzuzeigen und sie darin gezielt zu unterstützen und zu fördern." – Julia Danzer, Senior Scientist am Wegener Center und Teil der Forschungsgruppe Atmospheric Remote Sensing and Climate System (ARSCliSys)

Masterprämierung der Umweltsystemwissenschaften 2025

Herzlichen Glückwunsch an Annika Reiter und Matthias Salomon!

Die Terrassenhaussiedlung als Urban Living Lab

Erstes physisches Konsortialtreffen für das Projekt HeriSol in Graz

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche